• Der Klassenrat

Der Klassenrat

Der Klassenrat ist ein wichtiges Element unseres schulischen Miteinanders. Er bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, regelmäßig über Themen zu sprechen, die sie im Schulalltag betreffen, und aktiv an der Gestaltung des Zusammenlebens in der Klasse mitzuwirken.

Im Klassenrat bringen die Kinder eigene Anliegen, Wünsche, Vorschläge oder auch Konflikte ein. Diese werden gemeinsam besprochen, diskutiert und nach Möglichkeit im Konsens gelöst. Typische Themen können die Organisation gemeinsamer Aktivitäten, Regeln für das Klassenleben, der Umgang miteinander oder auch Rückmeldungen zum Unterricht sein.

Ziel des Klassenrats ist es, demokratische Werte wie Mitbestimmung, Verantwortungs-übernahme, Respekt und Toleranz zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Meinung zu äußern, anderen zuzuhören, Kompromisse einzugehen und Entscheidungen gemeinsam zu treffen.

Die Struktur des Klassenrats folgt meist einem festen Ablauf, z. B. Begrüßung, Rück-blick auf die letzte Sitzung, neue Anliegen, gemeinsame Lösungen, Feedback und Aus-blick. Die Gesprächsleitung und Protokollführung übernehmen nach und nach die Kinder selbst, sodass sie auch in ihrer Kommunikations- und Organisationskompetenz gestärkt werden. Die Lehrkraft nimmt dabei eine beratende und unterstützende Rolle ein.

Als Schule verstehen wir den Klassenrat nicht nur als eine Methode zur Konfliktlösung, sondern als pädagogisches Instrument, um die Selbstwirksamkeit unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern und eine lebendige, demokratische Schulkultur zu entwickeln. Durch den Klassenrat erfahren die Kinder, dass ihre Meinung zählt und dass sie Verantwortung für sich und ihre Gemeinschaft übernehmen können.

^^